Strategie entwickeln.

UX-Strategie | Digitalisierungsstrategie | Informationsarchitektur | Vision

UX-Strategie

Die Planung und Umsetzung einer zielführenden User Experience benötigt eine durchdachte UX-Strategie. Dabei ist es wichtig, mehrere Punkte zu berücksichtigten. Auf der einen Seite spielen die jeweiligen Business-Ziele und die individuellen Nutzerbedürfnisse eine große Rolle, auf der anderen Seite muss auch die Technologie sowie Design und die Ästhetik mit einbezogen werden. Die UX-Strategie ist ein maßgebender Pfeiler in der gesamten Projektstrategie sowie der Wegweiser in der agilen Softwareentwicklung. Die strategische Arbeit für eine positive User Experience ist keine Leichte und erfordert viel Geduld, sie lohnt sich aber!

Digitalisirungsstrategie

Prozessdigitalisierung ist in aller Munde. Doch wer seine Prozesse nachhaltig digitalisieren möchte, der muss die eigenen Prozesse zunächst genauestens verstehen und analysieren. Zum einen sind hier die Nutzer eine entscheidende Informationsquelle, es gilt, ihren Anforderungen und Bedürfnissen gerecht zu werden. Zum anderen lohnt es sich, eine Wettbewerbsanalyse der anderen Marktteilnehmer durchzuführen. Die Konkurrenz schläft nie und aus deren Erfahrungswerten lässt sich für die eigene Digitalisierungsstrategie lernen. Für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie ist es wichtig zu verstehen, dass eine Digitalisierung aufgrund der wandelnden Anforderungen unserer Gesellschaft heraus entsteht. Sie ist also kein reines IT – Thema, sondern betrifft vielmehr den UX Bereich. Denn nur eine menschenzentrierte Digitalisierungsstrategie lässt sich erfolgreich umsetzen.

Informationsarchitektur

Neben einem ansprechenden Design ist für eine gute Usability auch die Informationsarchitektur entscheidend. Sie beschreibt die Organisation, Struktur und somit die Benutzbarkeit einer Internetseite. Dies betrifft zum einen die übersichtliche Navigation, aber auch das Einfügen einer Vielzahl an Informationen. Die Informationsarchitektur beschreibt also auch die Anordnung von Content auf der gesamten Website. Hierfür bedient sie sich der verschiedenen Taxonomien, Klassifizierungen und Kategorisierung der einzelnen Inhalte, um die Informationen bestmöglich für den User aufzubereiten. In einer unaufhaltsamen Welle an Informationen, die täglich auf dem Nutzer einbricht, ist es umso wichtiger, dass dieser die für ihn relevanten Informationen schnell und zielgesteuert erhalten kann.

Vision 

Zu Beginn einer neuen Produktentwicklung steht zunächst einmal die Produktvision. Sie ist ein wichtiges Tool für eine erlebnisorientierte Produktentwicklung. Im UX Bereich konzentriert sich die Vision auf die Beschreibung der User Experience, die das neue Produkt erreichen soll. Es stellen sich folgende zentrale Fragen: Wie soll das Produkt später aussehen? Was soll der Nutzer damit machen können und wie verbessert das neue Produkt das Leben der Menschen? Aus diesen Fragen ergibt sich eine Liste der Hauptfunktionen für Anwender sowie eine Liste von Vorteilen, die eine Kunde aus der Bedienung gewinnt. Die Vision dient der strategischen Vorarbeit zum einem, um dem neuen Produkt ein visuelles Erscheinungsbild zu verleihen, zum anderen hilft sie bei allen Projektbeteiligten ein Verständnis für das gleiche Ziel zu entwickeln.